Willkommen!
Das Wappen der Familie Khammas

- - -
- - -

VITA - Tabellarischer Lebenslauf

Achmed Adolf Wolfgang Khammas


23.03.1952
(*)

Geboren in Berlin; Mutter Deutsche, Vater Iraker; beide Dipl.-Wirtschaftsingenieure der TU-Berlin; ab 1956 mit selbständigem Ingenieurbüro in Damaskus, Syrien

 

Der dreijährige Achmed im Streichelzoo

 

Mit zweieinhalb Jahren im Berliner Kinderzoo - und von dort auf die Mittelseiten der BZ

 


1958 - 1970


Schule in Berlin und Damaskus, wo ich in einem Sommer die 3. und 4. Klasse gleichzeitig überspringe. Abschluß mit arabischem Abitur, französisches System, wissenschaftlicher Zweig. Chefredakteur der selbst initiierten wissenschaftlichen Wandzeitung der Ibn Khaldoun Oberschule, der ersten Schülerzeitung des Landes überhaupt

 


seit 1963

 

Mitglied im Syrischen Pfadfinderverband


1969


Eröffnung des ersten Schallplatten-Ladens in ganz Damaskus: 'Blow up', Spezialität: Rock und Underground (hat mehr Spaß gemacht, als für das Abitur zu büffeln...)


Oktober 1970 - März 1971


Praktikum Maschinenbau, Fachbereich Flugzeug- und Raketentechnik, bei der Firma Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) in Hamburg-Finkenwerder

 

Achmed auf einer Demonstration 1971

 

Frühe Aktivität... und noch heute genauso aktuell... rechts in der zweiten Reihe (ca. 1971). Danke an Michael Schott für das Foto!


seit 1971

Neurologistische Versuche und Erfahrungen, div. Dokumentationen


1971 - 1976


Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Berlin; tätig am 'Brennpunkt Systemtechnik' des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik, bei der 'KONPLAN' (Kontaktstelle Planung im öffentlichen Dienst) und bei 'TU-Transfer', der Technologie-Transferstelle der Universität; dazu Projektarbeit im 'Zentrum Berlin für Zukunftsforschung'; insbesondere Recherchen, Organisation und Informationsvernetzung

 

Achmed inmitten des KONPLAN-Teams

Inmitten des KONPLAN-Teams der TU-Berlin

 


1972 - 1975

Frühe Mitarbeit an der HOBO, dem ersten deutschen Stadtmagazin in Berlin (später: Zitty), erster und lautester Handverkäufer. Anarchistischer Vertrieb von syrischem Kunsthandwerk auf dem Kudamm (mundgeblasene Gläser, Kaffias, Bastteller usw.). Hippie: der 'mystische Achmed'

 

Achmed macht Musik am 1. Mai auf dem Mariannenplatz in Berlin

 

Nach der Demo am 1. Mai - Musiksession auf dem Mariannenplatz (1973)

 


seit 1973


Beschäftigung mit dem Thema 'Erneuerbare Energie' (damals Alternativenergie genannt) in Folge des sogenannten 1. Ölkrieges

 


seit 1975


Beschäftigung mit dem Spannungsfeld 'Religion, Umwelt und Energie'; Veröffentlichung von Verkündungen, Visionen und modernen, ökologisch ausgerichteten Koran-Exegesen mit dem Ziel der Welterlösung


1977 - 1989


Leitung des Ingenieurbüros Dipl.-Ing. M. Khammas Engineering in Damaskus; Industrievertretungen, technisch-juristische Beratungen, Organisationsoptimierung, Marketing und Technologiefolge-Untersuchungen

 

Ansichtskarte von unserem Büro in Damaskus

 

Unser Büro im rechten Gebäude, 3. OG, davor geparkt: unser grüner Kadett - und dies auf einer 'offiziellen' Postkarte ... natürlich nur wegen der Zentrale der Baath-Partei nebenan (Anm.: Genau zwischen den beiden Gebäuden explodierte Anfang der 1980er Jahre die erste Bombe des versuchten militanten Umsturzes des Moslembrüder)

 


seit 1977

Nebenberuflicher Dolmetscher und Übersetzer für das Auswärtige Amt, das BMZ, die KfW, die GTZ, das Goethe-Institut sowie Kanzleien und Wirtschaftsunternehmen in Syrien, Jordanien und Deutschland


1978


Dolmetscher an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Damaskus, u.a. Begleitung des Syrischen Staatspräsidenten Hafez al-Assad bei seinem fünftägigen Staatsbesuch in Bonn und Hamburg

 

Achmed mit Präsident Assad 1978

 

Als Dolmetscher mit Präsident Hafez al-Assad unterwegs (1978)

 


1980 - 1989

Entwicklung und Herstellung solarthermischer Systeme, Aufbau einer eigenen Produktion, Mitarbeiterschulung, Vertrieb und Service. Entwicklung und Herstellung von autonomen Wasserversorgungssystemen. Publikationen, Ausstellungen und Vorträge zum Thema Energie und Umwelt, Informationstransfer sowie Datenvernetzung im Umwelttechnik- und Ökologiebereich. Ehrenamtliche Betreuung von Diplomanden der Universität Damaskus (Solartechnik und Windenergie)

 


ab 1980

 

Mitglied von Mensa International


Mai 1981


Staatsprüfung 'Übersetzer Arabisch / Deutsch' in Berlin; Prüfung des Syrischen Justizministeriums und Vereidigung als Dolmetscher in Damaskus


1982 - 1988


Insgesamt vier Holographie-Ausstellungen in Syrien (eigene Sammlung). Diverse Vorträge und Veranstaltungen zu kulturellen, ökologischen und technikorientierten Themen


ab 1983


Musikexperimente mit der eigenen Band 'Sufi-Rocker', Damaskus

 

Achmed, Jack und Aziz - die Sufi-Rocker

 

Die Sufi-Rocker: links der armenische Sänger Jack Sakajan aus Aleppo, rechts Gitarrist Aziz Khani, eine türkisch-syrische Mischung

 


ab 1984


Landkauf in Syrien; Umsetzung einer chemiefreien Baum- und Landwirtschaft, Rekultivierung von Wüstenboden, Einsatz von Windenergie-Systemen sowie Import und Implementierung neuer Bewässerungssysteme


ab 1986


Optimierung und Patentierung einer hochinnovativen aerodynamischen Struktur unter dem Titel 'Geschlitztes Rotorblatt'


September 1989 - Juni 1992


Vertriebs- und Marketingleiter des Entwicklungs- und Umweltanalytik-Unternehmens LAR - Laser and Analytical Research GmbH, Berlin (TU - Ausgründung): u.a. flächendeckende Ausstattung der Wasser- und Abwasserbetriebe (WABs) der DDR bzw. der 'Neuen Bundesländer' mit labortechnischen Geräten zur Schadstoff- und Schwermetallanalytik

 

10.11.1989

 

Am Mittag des 10. November 1989 vor dem Brandenburger Tor, gut 12 Stunden nach dem Fall der Mauer

 


1990 - 1991


Ehrenamtliche Tätigkeit als Nachrichtenredakteur und -sprecher der Arabischredaktion des freien Senders Radio 100, Berlin


seit 1991


Nebenberufliche und freie journalistische Arbeit (eigene Freitagsrubrik: 'Die TAZ berichtet in 10 Jahren'). Fachvorträge über Energie und Ökologie u.a. bei Robin Wood, B.U.N.D., ZEGG, AAS, OASE, ufafabrik und beim UFO-Kongreß-Berlin. Performance beim '2. Electronic Art Syndrom', Berlin


seit 1992


Ästhetische Optimierung der hochinnovativen aerodynamischen Struktur 'Geschlitztes Rotorblatt' in Kooperation mit dem Berliner Künstler Jörg Reckhenrich. Entwicklung eines HighTech-Designs und gemeinsamer Aufbau des 'Büros für Kunst, Unsichtbare Skulptur und Wissenschaft'

 

Achmed und Jörg Reckhenrich mit Design-Rotoren

 

Mit Jörg Reckhenrich und dem später ausgezeichneten Design-Rotor

 


seit 1992

Ehrenamtliche Mitarbeit beim Aufbau des 'E-SMOG-Archivs' in Berlin, gemeinsam mit Pit Schulz und Bernhard Harrer (Träger: Botschaft e.V., gefördert durch das Kulturamt Berlin Mitte). Mitbegründer des DATENDIWAN e.V., Informationsvernetzung und Aufbau einer Datenbank zu Randgebieten der Wissenschaft. Durchführung der Koordination und Kommunikation zur Gründung der Stiftung SOLAR SYSTEMS (geplantes finanztechnisches Instrument zur Bürgschaftsfinanzierung alternativer Energietechnologien) gemeinsam mit B. Schubert und Dieter Reincke (Ökobank-Mitgründer)


Juli 1992 - Juni 1993


Autodidaktische Weiterbildung zur strukturierten Nutzung von Informationsnetzwerken (Intranet & Internet)


seit Juli 1993


Selbständiger Übersetzer und Dolmetscher in Berlin (gefördert vom Senator für Arbeit und Frauen); insbesondere tätig für das Protokoll der Senatskanzlei, die Bundesdruckerei, den SFB, das Haus der Kulturen der Welt, die Deutsche Welle, diverse Senatsverwaltungen und Medienanstalten, das Auswärtige Amt u.v.a.; Betreuung der 'Zukunftsseite' des Szenen-Magazins PRINZ


November 1993


'Anerkennung für herausragendes Design' für das HighTech-Design des 'Geschlitzten Rotorblattes', Schweizer Design Preis 1993, Solothurn, gemeinsam mit Jörg Reckhenrich


1994 - 1995

 

Freiberuflicher Location-Scout für eine Hamburger Großbanner-Werbefirma



ab September 1994


Kooperation mit der TFH Wildau, der TU-Berlin und dem 2. OSZ Berlin bei der Optimierung des Rotorblattes; Mitarbeit bei der Erstellung verschiedener Forschungsanträge


1994 - 1996


Sysop bei Compuserve; eigene Sektionen im Gerwin- und Pl@net-Forum; Redaktion, Moderation, Chatorganisation und Communitybildung; Entwurf und Leitung virtueller Online-Raumfahrtreisen


März - Oktober 1995


Beteiligung am Rahmenprogramm zum Klimagipfel Berlin '95: Projekt Lindentunnel, gemeinsame Aktion mit dem Künstler Ben Wargin u.a. zum Thema Bewässerungssysteme für die 3. Welt und erneuerbare Energien; Modellbau der 'Messias-Maschine' (Sponsoring durch SKF GmbH, Gemmel Metalle GmbH und Röhm Plexiglas GmbH); div. Vorträge an der Humboldt Universität, Berlin


Juni/Juli 1995


Projekt 'Airship over the wrapped Reichstag' (konnte leider nicht realisiert werden)


seit 1995


Berater bei dem öffentlich geförderten Projekt Pi (Patienteninformation für Naturheilkunde), Berlin


1995 - 1996


Vertriebs- und Marketingleiter der HanfHaus GmbH, Berlin (Innovator und Marktführer beim Produktvertrieb des nachwachsenden Rohstoffes Faserhanf)

 

Achmed mit Scotty und Juppy von der ufafabrik und Mathias Bröckers sovie Povl vom HanfHaus

 

Mit den ufafabrik- und HanfHaus-Freunden 'im Hanf' (vlnr: Achmed, Scotty, Mathias, Juppy, Povl)

 


September 1996

Organisation und Durchführung der 1. Nutzhanf-Konferenz und Messe 'ERNTE 96' im Internationalen Kulturcentrum ufafabrik, Berlin-Tempelhof, Schirmherr: Berlins Umweltsenator Peter Strieder; persönliche Eröffnung durch Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzek, gefördert vom Umweltsenat Berlin


1997 - 1998


Networking Manager bei der 'Bernhard Harrer - Wissenstransfer', Berlin; Aufbau eines naturheilkundlichen Beratungsdienstes mit Telefon-Hotline; Mitarbeit bei der Planung und Entwicklung von Intranetlösungen


seit August 1998


Technische Vorarbeiten zur Umsetzung des patentierten Rotorblattes; Kooperation mit der FHTW Karlshorst, dem 2. OSZ Spandau, dem Steinbeis-Transfer-Zentrum und der ufafabrik

 

Achmed vor einem Challenger-Jet der Lufwaffe

 

Vor dem Abflug in Begleitung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (2004)

 


1999 - 2000

Planung und Organisation der Veranstaltung ID22 'Festival für Ökologie - Kultur - Gemeinschaft' im Rahmen von URBAN 21, der Weltkonferenz zur Zukunft der Städte, Berlin, gemeinsam mit Michael LaFond und dem Team des Internationalen Kulturcentrums ufafabrik, Berlin


März 2000


Zweiter Preis beim Gründer-Wettbewerb Multimedia 1999 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für die Innovation 'NETradio - ein selbständiger, PC-unabhängiger Empfänger für Audiosender im Internet'

 


01. - 09. Juli 2000


Durchführung der ID22; insbesondere verantwortlich für die 1. Berliner WasserParade mit Solarbooten und Musikschiffen, gefördert vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt, persönlich eröffnet durch Bundesumweltminister Jürgen Trittin


seit dem 01.07.2001


Hauptberuflich als Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland und den arabischsprachigen Ländern tätig

 


Januar 2002

 

In Damaskus: Ein Brandopfer an den uralten Regengott BAAL läßt es in Syrien regnen wie seit zehn Jahren nicht mehr!

 


bis August 2002

 

Fortführung der Arbeit an neuen Bewässerungssystemen, an thermischen Solaranlagen zur Erwärmung von Swimmingpools sowie an Solarkochern in Syrien

 


Dezember 2002

 

Freischaltung dieser Seite (www.khammas.de). Allgemeine Beeidigung als Übersetzer für die Berliner Gerichte und Notare

 


2003

 

Erteilung von experimentellem Islamunterricht an einer Europa-Schule in Berlin-Neukölln

 

Achmed mit Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass im Jemen

 

Als arabische Stimme von Günter Grass im Jemen (2004). Danke an Karin Ney für dieses tolle Foto!

 


2004

 

Im Januar Begleitung des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass während seiner einwöchigen Reise in den Jemen zur Gründung einer von ihm finanzierten Lehmbauschule - und im März Begleitung von Umweltminister Jürgen Trittin während seiner dreitägigen Reise in den Jemen zur Vorbereitung der internationalen Konferenz renewables 2005 in Bonn

 


2004

 

Übernahme der gesamten Übersetzungen zur Präsenz der Arabischen Welt als Ehrengast der Buchmesse Frankfurt 2004 im Auftrag der Liga der Arabischen Staaten

 


Januar/Februar 2005

 

Tätigkeit als Fachübersetzer für die International Organisation for Migration (IOM) in Berlin zur Vorbereitung der ersten Auslandswahlen der Irakischen Republik. Übersetzung eines anschließend Irak-weit gesendeten 'Lexikons der Demokratie' im Rahmen des Projektes ElectionRadio

 


März 2005

 

Durchführung eines Mentalitätskurses für Ingenieure und Manager in Berlin

 

Achmed mit seinem Sohn Jannis Aziz auf dem Kawasaki-Motorrad

 

Mit meinem Sohn Jannis Aziz auf der Kawasaki (2005). Danke an Christiane Schott für das Foto!

 


2005

 

Komplettübersetzungen der arabischsprachigen Versionen der Fach-Hompages www.germantimber.com und www.planned-in-germany.de (inzwischen offline)

 


Mai 2005

 

Freischaltung der arabischen Übersetzung des Neurocomic von Timothy Leary anläßlich seines 10. Todestages am 31.05. unter www.learycomic.com

 

Achmed (Ahmad) Khammas und Eman Ahmad Khammas

 

Mit der irakischen Anti-Kriegs-Aktivistin Eman Ahmad Khammas, mit der ich jedoch nicht verwandt bin (2008)

 


November 2005

 

Beginn der Kooperation mit dem west-östlichen diwan e.V. der irakischen Lyrikerin Amal al-Jubouri, Berlin

 


2006

 

Teilnahme an der 'Show des Scheiterns' (mit der Innovation 'Geschlitztes Rotorblatt', s.o.); erster Vortrag an der Sommeruni Berlin (FU); Übersetzer im Filmprojekt Hamburger Lektionen von Romuald Karmakar

 

Achmed und Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum von Dubai

 

Mit dem Herrscher Dubais, Scheich Mohammed bin Rashed Al Maktoum, Vizepräsident und Premierminister der VAE, im Pergamon-Museum Berlin (2008)

 


2006

 

Mitarbeit an dem Buch 'Die Lifestyle-Falle - der Klimawandel als Chance für ein neues Lebensgefühl' (Hrsg. Sepp Fiedler & Andreas Eickelkamp), mein Text ist hier auf der Homepage veröffentlicht

 


ab November 2006

 

Präsenz als Blogger Datenscheich im gleichnamigen TAZ-Blog

 


2007- 2015

 

Ehrenamtliches Mitglied des VBB-Fahrgastforums (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg)

 

MBR Gala mit Töchtern

 

Mit meinen Töchtern Miriam Mey und Nadina Schirin auf einer Gala (2008)

 


23.03.2007

 

Freischaltung der mit vergleichsweise 2.500 Buchseiten weltweit umfassendsten Homepage zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erneuerbaren Energie unter dem Titel Buch der Synergie (Kommentare dazu hier)

 


Februar 2009

 

Das Buch der Synergie verzeichnet erstmals mehr als 1 Million Klicks pro Monat. Der Umfang nähert sich 4.000 Seiten.

 


August 2009

 

Gründungsmitglied der 1. Vereinigung arabischer SF-Autoren, Damaskus/Syrien

 


seit 2011

 

Prüfer am Staatlichen Prüfungsamt für Übersetzer in Berlin

 


seit 2012

 

Vertragsdolmetscher und -übersetzer der Industrie- und Handelskammer zu Berlin

 

 

Mit meinem Sohn Joel Salim auf der Suzuki I (2013)

 


2012

 

Kolumnist bei zenith, dem Magazin für den Orient (z.B.: Almanach der Energien)

 


2018

 

Das Buch der Synergie nähert sich einem Umfang von vergleichsweise 8.000 Seiten - und die Recherche geht weiter...

 


2023

 

Das Buch der Synergie nähert sich einem Umfang von vergleichsweise 20.000 Seiten - und die Recherche geht immer noch weiter...

 


seit 2024

 

Ordentliches Mitglied der VG Wort

 

 

 

Sprachen: Bilingual Deutsch und Arabisch, Englisch gut, Französisch befriedigend

(Mini-)Synchronsprecher in Filmen wie Mogadischu (2008), Zero Dark Thirty (2012), The Honourable Woman (2014) u.a.

 

 

Anschrift:

D 10318 Berlin-Karlshorst
Treskowallee 124
Tel.: +49(0)30 - 427 97 79

khammas@web.de

 

 

(*) Am gleichen Tag und ebenfalls in Berlin wird Pola Kinski geboren - und in Waukegan, Illinois, der SF-Autor Kim Stanley Robinson. Ebenfalls an einem 23.03. wurden der mit seinen innovativen Lehmhäusern berühmte ägyptische Architekt Hassan Fathy geboren (1900), sowie - exakt 40 Jahre vor mir - Wernher von Braun (1912), das Idol meiner Jugend ... und dies bereits lange bevor ich seinen Geburtstag kannte ;-))

 


© 2002 - 2025 Achmed Khammas
design by .tpg